Qualitätssicherung beim 3D-Druck

Viele unserer MODs sind 3D-gedruckt. Wie stabil sind die Teile und wie unterscheiden wir uns von anderen Angeboten? Das und vieles mehr in diesem Artikel.

 

3D-Druck - die Basics

Bevor wir in Details einsteigen müssen wir einige Grundbegriffe klären. 3D-Druck ist ein additives Verfahren bei dem Material in Schichten nach und nach aufgetragen wird. In unserem Fall sind die MODs aus Polylactide (PLA).

PLA zeichnet sich durch seine geringe Feuchtigkeitaufnahme und hohe UV-Beständigkeit aus.

Es gibt verschiedenste Parameter die den Druck und das Ergebnis beeinflussen.

Ein paar Beispiele:

  • Drucktemperatur
  • "Höhe" der Schichten (Layer-Height)
  • Druckgeschwindigkeit
  • Wie hohl das Innere des Körpers ist (Infill)

 

Wie machen wir das und was unterscheidet uns?

Die oben genannten Parameter beeinflussen also das Druckergebnis - doch warum sollte man dann nicht einfach die optimalen Einstellungen heraussuchen und alles gleich drucken? Wie so oft ist die Antwort: Es kommt drauf an.

Ein Beispiel: Unsere Thrustmaster Wheel Adapter werden mit 100% Infill gedruckt, das bedeutet also, dass der gedruckte Körper vollständig gefüllt ist. Das hat in diesem Fall vor Allem den Vorteil, dass der Körper extrem starr und stark ist. Bei den darauf wirkenden Kräften kann es sonst vorkommen, dass eine Befestigung ausreist oder sogar der ganze Adapter bricht. Für dich als Kunden ist das erstmal super, für uns als Hersteller bedeutet das aber:

  1. Wir benötigen deutlich mehr Material als wenn wir den Adapter mit beispielsweise nur 15% Füllung drucken würde
  2. Es dauert deutlich länger den Adapter herzustellen, wir können also in der gleichen Zeit weniger Adapter herstellen + die Stromkosten pro Adapter steigen

Blöd für dich - du siehst es erstmal nicht. Ein günstiger Adapter mit weniger Infill kann zunächst genau gleich aussehen, erst wenn er kaputt ist sieht man das fehlende Innenleben.

Ein anderer Unterschied ist die angesprochene Layer-Height. Hierbei ist der Unterschied sofort sichtbar:

Quelle: https://www.gcreate.com/post/choosing-the-right-nozzle-for-your-layer-height-with-3d-printing

 

Sind die einzelnen Schichten sichtbar wurde mit einer höheren Layer-Height gedruckt. Dies muss nicht direkt ein Nachteil sein, eine zu hohe Schichtdicke kann aber schnell zu einer Layer Seperation führen, dabei lösen sich die einzelnen Schichten voneinander ab bzw. haften einfach nicht gut genug aneinander. Hier gilt: eine niedrige Schichthöhe wie wir es nutzen bedeutet gleichzeitig eine längere Druckzeit aber dafür ein starkes Bauteil.

Die Druckgeschwindigkeit und die Drucktemperatur beeinflussen wie sauber der Druck wird und ob das Material genug Zeit hat sich sauber zu setzen, die Kombination aus beiden Parametern ergibt dann ein sauberes Druckbild und ein sauberes Verschmelzen der Schichten. 

Wenn ihr Fragen zu einzelnen Parametern habt schreibt uns gerne! Das würde diesen Beitrag sonst sprengen.

 

Ihr wollt also einen hochwertigen Druck - aber wie prüft ihr das?

Wenn alle Parameter sauber zusammenspielen haben wir am Ende ein direkt fertiges Produkt oder ein Bauteil das noch weiter bearbeitet werden muss. Zur weiteren Bearbeitung gehört beispielsweise das Nachbohren von Löchern, das Einpressen von Magneten oder das Entfernen von benötigtem Stützmaterial.

Damit ihr schlussendlich ein passendes Bauteil erhaltet prüfen wir jeden Artikel auf optische Mängel und Passgenauigkeit. Dazu haben wir selbst hergestelltes Werkzeug oder Formen zur Prüfung.

Auch hier ein Beispiel. Dies ist die Form zur Prüfung der Passgenauigkeit unserer Logitech Sequential Shifter MODs:

Nur wenn die MOD ohne Spiel in die Form passt wird sie freigegeben. 

 

Zusammenfassung

Mit dem 3D-Druck können hochwertige Teile hergestellt werden. Dazu bedarf es nicht nur den richtigen Einstellungen beim eigentlichen Druck sondern auch dem Anspruch, die dafür notwendige Zeit sowohl bei der Herstellung wie auch der Qualitätssicherung zu investieren. Wenn ihr Fragen zum Prozess oder generell dem 3D-Druck habt kontaktiert uns gerne über das Kontaktformular.

Zurück zum Blog